Publikationen
I
1970 bis 1980
Petermann, H. & Schröder, H. (1971). Methodische Probleme und Ergebnisse der sozialpsychiatrischen Familienforschung bei schizophrenen Erkrankungen. In: Schwarz, Weise, Thom (Hg.). Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Georg Thieme, Leipzig. 143 – 176.
Schröder, H. & Petermann, H. (1971). Zur quantitativen Prüfung von Hypothesen der sozialpsychiatrischen Familienforschung. In: Bericht über den Internationalen Kongress für Sozialpsychiatrie. Warna 1971.
Groschl, R. & Schröder, H. (1972). Fremdsprachige Kommunikation und Textbevorzugung. In: Deutsch als Fremdsprache f(DaF) 1972, 2, 166 – 174.
Petermann, H. & Schröder, H. (1972). Quantitative Erfassung pathogenetisch relevanter Variablen in Familien schizophrener Patienten mittels standardisierungsfähiger Skalen. In: Rennert, H., Liebner, K.H., Rösler, H.-D. (Hg.). Zu aktuellen Problemen der medizinischen Psychologie. Halle/Saale. Wiss. Beiträge der MLU Halle-Wittenberg, 60 – 61.
Schröder, H. & Petermann, H. (1972). Zur Wertung qualitativer und quantitativer Methoden in der sozialpsychiatrischen Familienforschung. In: Rennert, H., Liebner, K.H., Rösler, H.P. (Hg.). Zu aktuellen Problemen der medizinischen Psychologie. Halle/Saale. Wiss. Beiträge der MLU Halle-Wittenberg. 252 – 255.
Schröder, H. (1973). Kapitel "Psychologie" in: Kleine Enzoklopädie "Die Frau", Leipzig. Bibliografisches Institut, 37 – 41.
Schröder, H. (1974). Zur Analyse erziehungsrelevanter Einstellungen von Lehrern. In: Osobnist ucitele telesne vychovy. In: Sbornick ped. Fak. UP v Olomouci, 309 – 322 (tschechisch).
Schröder, H. (1974). Multivariate Versuchsplanung. In: Publikationsreihe der Akademie Pädagogische Wissenschaften. Berlin. 72 – 90
Kessel, W., Knauer, K., Schröder, H. (1975). Sozialpsychologische Probleme der Schulklasse. Konferenzbericht. Berlin. Volk und Wissen Volkseigener Verlag.
Schröder, H. (1975). Methodologische und methodische Probleme sozialpsychologischer Forschung in der Schulklasse. In: Kessel, W., Knauer, K., Schröder, H. (Hg.). Sozialpsychologische Probleme der Schulklasse. Berlin. Volk und Wissen Volkseigener Verlag. 80 – 113.
Schröder, H. (1975). Verfahrensmethodische Entwicklungsarbeiten der Forschungsgemeinschaft "Sozialpsychologie der Schulklasse". Probleme und Ergebnisse der Psychologie, 53, 37 – 54.
Schröder, H. (1975). Erziehungsergebnisse und Identifikationsbereitschaft des Schülers mit dem Lehrer. Bericht der 2. Wiss. Konferenz der Forschungsgemeinschaft "Ermittlung und Bewertung von Erziehungsergebnissen". Uni Greifswald.
Schröder, H. (1975). Multivariate Analysen zu Aspekten des Kollektivniveaus (Gruppennormen) und pädagogischen Führungsverhaltens des Lehrers. In: Kongressband zum 4 Kongress für Psychologie der DDR. Leipzig.
Schröder, H. (1975). Zur wirkungsbezogenen Analyse erziehungsrelevanter Variablen des pädagogischen Führungsverhaltens von Lehrern. In: Kongressband zum 4 Kongress für Psychologie der DDR. Leipzig.
Schröder, H. (1975). Zum Problem der Erfolgskriterien in der psychologischen Lehrerforschung. In: Bulgarische Zeitschrift für Psychologie. Sofia (bulgarisch).
Schröder, H. (1975). Probleme prozessbezogener Forschung zur sozialen Interaktion Lehrer-Schüler. In: Probleme und Ergebnisse der Psychologie 53. Berlin.
Schröder, H. (1975). Multivariate Analysen zu Aspekten des Kollektivniveaus (Gruppennormen) und pädagogischen Führungsverhaltens von Lehrern. In: Probleme der Persönlichkeit und des Kollektivs. Kiew (russ.).
Klenner, H. & Schröder, H. (1976). Spezielle Hypothesenprüfung und mehrdimensionale Analysen pathogenetisch bedeutsamer intrafamiliärer Beziehungen. In: Bach, O., Feldes, D., Thom, A. & Weise, K. (Hg.). Sozialpsychiatrische Forschung und Praxis. Thieme Verlag Leipzig. 213-231.
Petermann, H., Schier, R. & Schröder, H. (1977). Soziale Kompetenz – Möglichkeiten ihrer Erforschung. Berichte aus der Sektion Psychologie 11, KMU Leipzig.
Schröder, H. & Vorwerg, M. (1978). Soziale Kompetenz als Zielgröße für Persönlichkeitsstruktur und Verhaltensmodifikation. In: Vorwerg, M. (Hg.). Zur psychologischen Persönlichkeitsforschung. 1. Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin. 48 – 63.
Schröder, H. (1978). Normativer Forschungsaspekt und tätigkeitsspezifisches Selbstbild der Persönlichkeit. In: Vorwerg, M. (Hg.). Zur psychologischen Persönlichkeitsforschung. 1. Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin. 80 – 88.
Schröder, H. (1979). Einige Aspekte, Entwicklungstendenzen und Ergebnisse persönlichkeitspsychologischer Forschung in der Sowjetunion. In: Vorwerg, M. (Hg.). Zur psychologischen Persönlichkeitsforschung. 2. Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 27-55.
Schröder, H. (1979). Lehrerpersönlichkeit und Erziehungswirksamkeit. Volk und Wissen Volkseigener Verlag. Berlin.
Schröder, H. & Petermann, H. (1979). Zu persönlichkeitspsychologischen Voraussetzungen der Klinischen Psychologie und Psychopathologie. In: Helm, J, Rösler, H.D., Szewczyk, H. (Hg.). Klinische Psychologie – Theoretische und ideologische Probleme. Deutscher Verlag der .Wissenschaften Berlin. 52 – 57.Petermann, H. & Schröder, H. (1971). Methodische Probleme und Ergebnisse der sozialpsychiatrischen Familienforschung bei schizophrenen Erkrankungen. In: Schwarz, Weise, Thom (Hg.). Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Georg Thieme, Leipzig. 143 – 176.
II
1980 bis 1990
Schröder, H. (1980). Strukturanalysen interpersonaler Fähigkeiten. In: Vorwerg, M. & Schröder, H. (Hg.). Psychologische Grundlagen interpersonalen Verhaltens. Uni Leipzig.
Vorwerg, M. & Schröder, H. (Hg.) (1980). Persönlichkeitspsychologische Grundlagen interpersonalen Verhaltens. Uni Leipzig.
Schröder, H. & Klenner, H. (1980). Multivariate Analyse pathogenetisch bedeutsamer Beziehungsmerkmale in der Familie. In: Bach, O., Scholz, (Hg.). Familientherapie und Familienforschung. S. Hirzel Verlag Leipzig. 146 – 160.
Schröder, H. (1980). Zur psychologischen Zielgrößenbestimmung von Verhaltensmodifikation. In: Kossakowski, A. (Hg.). Psychologie im Sozialismus. Verlag der Wissenschaften Berlin.
Schröder, H. (1980). Persönlichkeitspsychologie in der DDR. In: Klix, F., Kossakowski, A. & Mäder, H. (Hg.). Psychologie in der DDR. Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin. 68 - 79
Schröder, H. (1980). A structural analysis of interpersonal abilities. Abstract Guide 2, XXII. International Congress of Psychology GDR, 384.
Schröder, H. (1980). Persönlichkeitspsychologische Zugänge zur Psychopathologie. Erweiterte Antrittsvorlesung. Uni Leipzig.
Schröder, I. & Schröder, H. (1981). Zur Messung von Dimensionen subjektiver Belastungsbedingungen. In: Vorwerg, M. (Hg.). Zur psychologischen Persönlichkeitsforschung. 4. Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin. 77 – 96.
Schröder, H. & Petermann, H. (1981). Soziale Dezentrierung – ein klinisch-relevanter Diagnostizierungsgegenstand. In: Helm, J. Kasielke , E.& Mehl, J.(Hg.). Forschungen zur Psychodiagnostik und Psychotherapie psychischer Fehlentwicklung. Zeitschrift für Psychologie. Supplement 1, Johann Ambrosius Barth Leipzig. 43 – 48.
Schröder, H. (1981). K differenzialno-psychologitscheskomu isutschenju sostojanja sozialnoi dezentrazii. In: Psychitschskije sostojanja. Uni Leningrad (russ.).
Schröder, H. (1982). Analyse multivariater Wechselbeziehungen zwischen Persönlichkeitsvariablen und Dimensionen subjektiver Belastungsbedingungen. In: Vorwerg, M. (Hg.). Zur psychologischen Persönlichkeitsforschung. 4. Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin. 95 – 106.
Schröder, H., Petermann, H. & Reschke, K. (1982). Zur Struktur und Funktion sozialer Umweltkonzepte und Selbstkonzepte der Persönlichkeit. Forschungsbericht. Uni Leipzig.
Schröder, H. (1983). Soziale Umweltkonzepte der Persönlichkeit. Studien zur Psychologie und Pathopsychologie der Persönlichkeit. 1. Uni Leipzig.
Schröder, H. & Scheuch, K. (1983). Individuelle Unterschiede psychophysiologischer Veränderungen im Stresszustand. In: Bibliothek des Geschwaderarztes. 12, NVA.
Schröder. H. & Reschke, K. (1983). Umweltkonzepte der Persönlichkeit. In: Schröder, H. und Reschke, K. (Hg.). Studien zur Psychologie und Pathopsychologie der Persönlichkeit. 1. Uni Leipzig.
Schröder, H. & Petermann, H. (1983). Selbstkonzepte der Persönlichkeit. In: Schröder, H. und Reschke (Hg.). Studien zur Psychologie und Pathopsychologie der Persönlichkeit. 2. Uni Leipzig.
Schröder, H. (1983). Zur Pathopsychologie der Lehrerpersönlichkeit. In: Beiträge zur Lehrergesundheit. Fortschrittsberichte und Studien. APW Berlin.
Schröder, H. & Fritsche, C. (1984). Medizinische Psychologie als Wissenschaftsgebiet und Praxisfeld des "klinischen" Psychologien. In: Psychologie für die Praxis 1. Berlin. 14 – 24.
Schröder, H. (1984) (Hg.). Beiträge zur Pathopsychologie der Persönlichkeit. In: Höck, K., Ott, J. & Vorwerg, M. (Hg.) Reihe: Psychotherapie und Grenzgebiete. 6. Johann Ambrosius Barth Verlag. Leipzig.
Schröder, H. & Schröder, C. (1984). Medizinische Psychologie – interdisziplinäres Gegenstandsfeld. In: Schröder, H. & Reschke, K. (Hg.): Beiträge zur Theorie und Praxis der Medizinischen Psychologie. 1. Uni Leipzig. 14 – 24.
Schröder, H. (1984). Medizinische-psychologische und philosophisch-ethische Aspekte der Bewertung menschlichen Leistungsverhaltens in der sozialistischen Gesellschaft (kritische Bemerkungen zum Konzept des sog. Stresstyps A). Zeitschrift für die gesamt Hygiene. 30, 10. Berlin. 565 – 570.
Schröder, H. (1984). Persönlichkeitspsychologische Komponenten des Stressverhaltens. In: Wiss. Zeitschrift der KMU. Mathematisch-naturwiss. Reihe . 5. Leipzig. 560 – 568.
Schröder, H. (1984). Theoretische Aspekte einer Pathopsychologie der Persönlichkeit (In: Schröder, H. (Hg.): Beiträge zur Pathopsychologie der Persönlichkeit. Psychotherapie und Grenzgebiete 6. Verlag Johann Ambrosius Barth. Leipzig. 14 – 45
Schröder, H., Petermann, H., Reschke, K. Seikowski, K. et al. (Hg.) (1984). Zur Struktur und Funktion sozialer Umweltkonzepte und Selbstkonzepte der Persönlichkeit. Teil 2, KMU Leipzig.
Schröder, H. (1985). Konzeptionelle Grundlagen zur Entwicklung der Klinischen Psychologie in der DDR. In: Psychologie für die Praxis. 2. Berlin.
Petermann, H., Reschke, K.& Schröder, H. (Hg.) (1985). Datenerfassungsmethoden persönlichkeitspsychologischer Forschung. Uni Leipzig.
Schröder, H. (1985). Einige persönlichkeitspsychologische Aspekte der Entwicklung von Psychotherapie und Medizinischer Psychologie. In: Schröder, H. und Reschke, K. (Hg.). Beiträge zur Theorie und Praxis der Medizinischen Psychologie. 2. Uni Leipzig.
Schröder, H. (1985). Persönlichkeitspsychologische Aspekte der Psychotherapieentwicklung in der DDR. In: Materialien zum XI. Psychotherapie-Kongress der DDR mit internationaler Beteiligung. Nachtrag.
Schröder, H. & Schröder, C. (1986). Persönlichkeitspsychologische Aspekte der Entwicklung einer Medizinischen Psychologie in der DDR. In: Marxistische Studien. Jahrbuch des IMSF. 10. Frankfurt/Main. 295 – 320.
Schröder, H. & Reschke, K. (1986). Persönlichkeitspsychologische Aspekte der Stressbewältigung (Coping). In: Schröder, H. & Reschke, K. (Hg.): Beiträge zur Theorie und Praxis der Medizinischen Psychologie. 4. Uni Leipzig. 20 – 39.
Schröder, H. & Schröder, C. (1986). Medizinische Psychologie. In: Reschke, K. (Hg.): Psychologie an der Alma mater lipsiensis. Standpunkte und Perspektiven. Wiss. Beiträge der Karl-Marx-Universität Leipzig. Reihe Psychologie. 118 – 129.
Schröder, H. (1986). Personality psychology components of stress behavior. In: Summery of International Conference of Stress and Emotion. Budapest/Visegrad.
Schröder, H. (1988). Angst aus der Sicht der modernen Psychologie. In: Seefeldt, H. (Hg.). Angst und Angstbewältigung. Potsdam.
Schröder, H. & Guthke, J. (1988). Fortschritte der Klinischen Persönlichkeitspsychologie und klinischen Psychodiagnostik. Psychotherapie und Grenzgebiete. 9. Johann Ambrosius Barth Verlag. Leipzig.
Schröder, H. (1988). Persönlichkeitspsychologie, Pathopsychologie und Klinische Psychodiagnostik. In: Schröder, H. & Guthke, J. (Hg.). Fortschritte der Klinischen Persönlichkeitspsychologie und klinischen Psychodiagnostik. Psychotherapie und Grenzgebiete. 9 . Johann Ambrosius Barth Verlag. Leipzig. 29 – 32.
Schröder. H. (1988). Individuelle Angstreaktion und globale Probleme der Menschheit. In: Vorwerg, M. (Hg.). Beiträge zur psychologischen Friedensforschung. Uni Leipzig. 30 – 61.
Schröder, H. . Regel, H. & Rösler, H.D. (1988). Medizinische Psychologie – von einer "Psychologie der Krankheit" zu einer "Psychologie der Gesundheit". In: Feuser, J. & Jantzen, W. (Hg.). Jahrbuch für Psychopathologie und Psychotherapie VIII. 133 – 154.
Schröder, H. (1989). Persönlichkeitspsychologische Differenzierungen des Verhaltenssyndroms Typ A. Zeitschrift für Klinische Medizin. Berlin.
Schröder, H. (1989). Individualitätsformen im Kontext von Krankheit und Gesundheit. In: Ruediger, D., Nöldner. W., Haug., D. & Kopp, E. (Hg.). In: Gesundheitspsychologie – Konzepte und empirische Beiträge. Regensburg. 46 – 53
Schröder, H. (1989). Medizinische Psychologie – von einer "Psychologie der Krankheit" zu einer "Psychologie der Gesundheit". In: Psychologie für die Praxis. Ergänzungsheft. Einzelbeiträge des 7. Kongresses der Gesellschaft für Psychologie der DDR 1988. 47 – 66.
III
1990 bis 2000
Schröder, H., Neumann, J. & Voß, P. (1990). Psychische Gesundheit - Konzepte und Aufgaben aus psychologischer und psychiatrischer Sicht. In J. Neumann, H. Schröder & P. Voß (Hrsg.), Vierter WHO-Workshop "Psychische Gesundheit und Wohlbefinden innerhalb des Konzeptes der Gesundheitsförderung" (S. 26-39). Dresden: Deutsches Hygiene Museum.
Schröder, H., Ehle, G., Feldes, D. & König, W. (1990). Entwicklung Medizinischer Psychologie als gemeinsame Aufgabe von Psychologen und Ärzten: Stand und Perspektiven. In H. Schröder, K. Reschke & J. Schumacher (Hrsg.), Beiträge zur Theorie und Praxis der Medizinischen Psychologie, Bd. 8. (S. 5-18). Leipzig: KMU.
Schröder, H. (1990). Entwicklungslinien der Medizinischen Psychologie. Beiträge zur Theorie und Praxis der medizinischen Psychologie. 8. Uni Leipzig.
Schröder, H. & Reschke, K. (Hg.) (1990). 15 Jahre Psychologie an der Alma mater Lipsiensis: Standpunkte und Perspektiven. Wiss. Beiträge der KMU Leipzig. Reihe Psychologie.
Schröder, H. & Schröder, Ch. (1990). Gesundheit in der Einheit von Persönlichkeits- und Leistungsentwicklung - eine Bestandsaufnahme zu Konzeptbildung und Forschung. In Schröder, H. & Reschke, K. (Hg.), 15 Jahre Psychologie an der alma mater lipsiensis. Uni Leipzig. 82 – 94.
Schröder, H. (1990). Staatliche Repression und psychische Folgen (DDR-Bürger in der Wende). Gruppendynamik, 21(4), 341-356.
Schröder, H. (1990). Persönlichkeit und Gesundheit. Zeitschrift für die gesamte Hygiene, 36, 459-461.
Schröder, H. (1990). Persönlichkeitstheoretische Reflexionen der Psychologie über psychische Erkrankungen. In A. Thom & E. Wulff (Hg.), Psychiatrie im Wandel (S. 44-53). Bonn: Psychiatrie Verlag.
Schröder, H. (1990). Identität, Individualität und Befindlichkeit des DDR-Bürgers im Umbruch. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 1. Beiheft, 163-176.
Schröder, H. (1990). Persönlichkeit und Gesundheit. In Konferenzbericht zum Internationalen Symposium "Psychosoziale Faktoren im Arbeitsprozeß und Gesundheit", Dresden, 24.-27.10.1989.
Schröder, H. (1990). Psychologische Grundlagenfächer und Medizinische Psychologie - Realität und Potenz. In H. Schröder, K. Reschke & J. Schumacher (Hrsg.), Beiträge zur Theorie und Praxis der Medizinischen Psychologie, Bd. 8 (S. 17-29). Leipzig: KMU.
Scheuch, K. & Schröder, H. (1990). Mensch unter Belastung. Streß als humanwissenschaftliches Integrationskonzept. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Reschke, K., Schmidt, H., Schröder, H. & Schumacher, J. (1990). Medizin- und gesundheitspsychologische Forschung. In H. Schröder & K. Reschke (Hrsg.), 15 Jahre Psychologie an der alma mater lipsiensis (S. 95-112). Leipzig: KMU.
Schröder, C. & Schröder, H. (1991). Gustav Theodor Fechner in seiner Lebenskrise – Versuch der pathopsychologischen Rekonstruktion eines komplexen Krankheitsgeschehens. Psychologie und Geschichte, 3(1/2), 9-23.
Schröder, H. & Schröder, Ch. (1991). Verhinderte Menschlichkeit - das Exempel "DDR". Merkur, 45(2), 161-167.
Schröder, H. & Lantermann, E.-D. (1991). Selbstregulation als funktionales Prinzip: Zum Verhältnis von Arbeit und Persönlichkeit. In D. Frey (Hrsg.). Bericht über den 37. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990, Bd. II (S. 326- 331). Göttingen: Hogrefe.
Schröder, H. (1991). Tätigkeitspsychologische Orientierungen für die Medizinische Psychologie. In E. Brähler & A. Meyer (Hrsg.) Psychologische Probleme in der Humangenetik (Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, Bd. 6) (S. 169-190). Berlin: Springer.
Schröder, H. (1991). Zur psychologischen Vergangenheitsbewältigung der DDR-Bürger nach der Wende. Psychosozial, 14, Nr. 45, Heft I. 23 - 29
Schröder, H. & Schröder, C. (1992). Gesamtdeutsche Gefühle. In: Steiner, M. (Hg.) was – Rationalstaat/Nationalstaat. Zeitschrift für Kultur und Politik 67. Graz. 56 – 63.
Schröder, H. & Schumacher, J. (1992). Bewältigung von chirurgischen Operationsanforderungen in differentieller, subjektorientierter Sicht. In L.R. Schmidt (Hrsg.), Psychologische Aspekte medizinischer Maßnahmen (Jahrbuch der Medizinischen Psychologie, Bd. 7) (S. 33-54). Berlin: Springer.
Schröder, H. & Reschke, K. (Hg.) (1992). Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung. Regensburg: Roderer.
Schröder, H. & Reschke, K. (Eds.) (1992). Health Psychology in a changing Europe. Abstracts of the VIth European Health Psychology Society Conference in Leipzig 1992. Berlin: Quintessenz.
Schröder, H. (1992). Berufliche Entwicklung und Gesundheitsrisiko. Psychologie in Österreich, 5, 135-139.
Schröder, H. (1992). Prävention in Kontroverse. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 1, 54-56.
Schröder, H. (1992). Prävention und Gesundheitsentwicklung bei makrosozialen Veränderungen. In Schröder, H. & Reschke, K. (Hg.). Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung Regensburg: Roderer.125 – 143.
Schröder, H. (1992). Selbstkonzept. In U. Tewes & K. Wildgrube (Hrsg.) Lexikon der Psychologie (S. 315-317). München und Wien: Oldenbourg.
Schröder, H. (1992). Handlung. In U. Tewes & K. Wildgrube (Hrsg.) Lexikon der Psychologie (S. 147-150). München und Wien: Oldenbourg.
Schröder, H. (1992). Emotionen - Persönlichkeit - Gesundheitsrisiko. Psychomed, 4, 81-85.
Schröder, H. (1992). Psychologie - eine Grundlagenwissenschaft der Medizin? In E. Wolf (Hrsg.), Das Psychosoziale in Theorie und Praxis. Tübingen und Hamburg: Schöppe & Schwarzenbart. 65 – 74.
Schröder, H. (1992). Aufgaben und Probleme der Prävention und Gesundheitsförderung in den neuen Bundesländern. In T. Kieselbach & P. Voigt (Hrsg.). Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bewältigung in der Ex-DDR (S. 95-100). Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Vinck, J., Reschke, K. & Schröder, H. (1993). The 1992 Leipzig Conference. A Memorable Event in the History of European Health Psychology Society Conferences. In: H. Schröder, K. Reschke, M. Johnston & S. Maes (Eds.). Health Psychology - Potential in Diversity. Regensburg: Roderer. 413 – 420.
Schröder, H., Reschke, K., Freigang, C, Bemmann, K. & Funkat, G. (1993). Transformationsbedingte psychosoziale Risiken im Lebenslauf - gesundheitspsychologische Bestandsaufnahme. Expertise im Auftrag der AG 5 der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern. Leipzig: Universität Leipzig.
Schröder, H., Reschke, K., Johnston, M. & Maes, St. (Eds.) (1993). Health Psychology - Potential in diversity. Regensburg: Roderer.
Schröder, H. (1993). Gustav Theodor Fechner during his life-crisis. In H. Schröder et al. (Eds.), Health Psychology - Potential in diversity (pp. 47-54). Regensburg: Roderer.
Remke, S. & Schröder, H. (1993). Outline of psychological first aid by emergency service. In H. Schröder et al. (Eds.), Health Psychology - Potential in diversity (pp. 290-300). Regensburg: Roderer.
Schröder, H. (1994). Wlijanie makrosoczialnich ismenenia na sostojanie sdorowja. Adukazia i Wichawanie. 12 (36). Minsk. 99-111 (russ.).
Schwarzer, R., Schröder, K. & Schröder, H. (1994). Alcohol consumption in a time of macrosocial stress: Migration, social isolation, and anger as risk factors. Anxiety, Stress and Coping, 7, 173-184.
Schwarzer, R., Hahn, A. & Schröder, H. (1994). Social integration and social support in life crisis: Effects of macrosocial change in East Germany. American Journal of Community Psychology, 22, 685-706.
Schröder, H. & Niemann, G. (1994). Bedrohung - Herausforderung - Verlust - Gewinn: Gesundheitsrelevante Kognitionen von Lehrern nach der Wende. In K. Reschke (Hrsg.), Zur gesunden Schule unterwegs. Regensburg. Roderer. 219 – 223.
Schröder, H. (1994). Identitäts- und Zukunftsorientierung für Arbeitslose. In H. Schröder & K. Reschke (Hrsg.), Szenenwechsel im Alltag. Frankfurt a.M.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE).
Schröder, H. (1994). Von der "Diagnose" zur "Therapie": Adaptationsfördernde Hilfen. In R. Schwarzer & M. Jerusalem (Hrsg.), Gesellschaftlicher Umbruch als kritisches Lebensereignis (S. 259-272). Weinheim: Juventa.
Perrez, M., Schröder, H., Schattenburg, L. & Plancherel, B. (1994). Der Einfluß des Geschlechts von Stimuluspersonen, Kultur und Bildung auf das Kausalattributionsverhalten. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 53, 26-38.
Lutz, B. & Schröder, H. (Hg.). Entwicklungsperspektiven von Arbeit im Transformationsprozess. Rainer Hampp Verlag. München.
Schröder, H. & Reschke, K. (1995). Psychosoziale Gesundheitsrisiken im Transformationsprozeß. In H. Sydow, U. Schlegel & A. Helmke (Hrsg.), Chancen und Risiken im Lebenslauf: Wandel in Ostdeutschland. Berlin: Akademieverlag. 255-272.
Schröder, H. (1995). Anforderungen an die Gesundheitsbildung in den neuen Bundesländern. In U. Brößkamp-Stone (Hrsg.), Gesundheit und Allgemeine Weiterbildung (S. 103-110). Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Schröder, H. (1995). Armut und Gesundheit - Veränderungen in den neuen Bundesländern. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 2. Beiheft, 87-95.
Reschke, K. & Schröder, H. (1995). Trainerhandbuch "Optimistisch den Streß meistern". Dresden: Techniker Krankenkasse, Landesvertretung Sachsen.
Schröder, H., Schmitz, K., Scheuch, K., Vogel, H. & Haufe, E. (1996). Persönlichkeitskomponenten seelischer Gesundheit von Lehrern im Transformationsprozeß der neuen Bundesländer. In E. Witruk & G. Friedrich (Hrsg.) Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis. (S. 640-645). Landau, Verlag Empirische Pädagogik.
Schröder, H. & Scheuch, K. (1996). Macrosocial transition and health hazards. Reviews on Environmental Health, 11(1-2), 1-5.
Schröder, H. & Reschke, K. (Hg.) (1996). Intervention zur Gesundheitsförderung für Klinik und Alltag. Regensburg: Roderer.
Schröder, H. (1996). Psychologische Interventionsmöglichkeiten bei Streßbelastung. In H. Schröder & K. Reschke (Hrsg.). Intervention zur Gesundheitsförderung für Klinik und Alltag. Regensburg. Roderer. 7-26.
Reschke, K. & Schröder, H. (1996). "Optimistisch den Streß meistern" - Ergebnisse der Evaluation eines neuen Streßbewältigungsprogramms. Universität Leipzig: Institut für Angewandte Psychologie.
Schröder, H. (1997). Die Gefühle sind immer dabei: Emotionalität des Menschen als Regulations- und Interventionsziel bei Abhängigkeitserkrankungen. In K. Reschke, H. Petermann & M. Weyandt (Hrsg.), Von der Technoparty zur Sucht? Aspekte der Prävention und Intervention von Sucht (S. 145-166). Regensburg: Roderer.
Schröder, H. (1997). "Identitätsarbeit" im gesundheitspsychologischen Kontext. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 10, 56-72.
Schröder, H. (1997). Selbstverständnisse und psychische Verfassung. In Schmidtchen, G. Wie weit ist der Weg nach Deutschland? Sozialpsychologie der Jugend in der postsozialistischen Welt. Opladen: Leske + Budrich. 315 – 331.
Schröder, H. (1997). Psychosocial stress and the process of coping among East German migrants. In I. Al-Issa & M. Tousignant (Eds.), Ethnicity, immigration, and psychopathology (pp. 121-132). New York: Plenum.
Scheuch, K., Vogel, H., Haufe, E. & Schröder, H. (1997). Individuelle Ressourcen zur beruflichen Belastungsbewältigung. In E. Baumgartner (Hrsg.), Biologische Arbeitsstoffe in der Arbeitsmedizin - Evaluierung - Gesundheitsförderung im Betrieb (österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin, Tagungsbericht 1996). Wien: Verlag Wilhelm Maudrich. 113 – 119.
Schröder, H. & Liebelt, P. (1999). Psychologische Phänomen- und Bedingungsanalysen zur Podiumsangst von Studierenden an Musikhochschulen. Musikphysiologie und Musikermedizin, 6, 1-6.
Schröder, H. (1999). Fortschritte in der multidisziplinären Betrachtung von Angst aus psychologischer Sicht. In Seefeldt D. (Hg.), Angst als biopsychosoziales Phänomen und psychotherapeutisches Anliegen. (S. 48-63). Potsdam: Materialien des Potsdamer Psychotherapie-Symposiums 1998. 48 – 63.
Schröder, H. (1999). Persönlichkeit, Leistung und Gesundheit im gesellschaftlichen Wandel. Gesundheitswesen, 16, 1-6.
Schröder, H. (1999). Chancen und Risiken der Persönlichkeitsentwicklung im gesellschaftlichen Wandel. In Marschner, L. (Hg.), Beratung im Wandel. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag. 13-28
Schröder, H. (1999). Riskante Chancen - vom Standardlebenslauf zum Selbst-Gestaltungsprojekt "Persönlichkeit". In A. Hessel, M. Geyer & E. Brähler (Hrsg.), Gewinne und Verluste sozialen Wandels. Globalisierung und deutsche Wiedervereinigung aus psychosozialer Sicht. Opladen: Westdeutscher Verlag. 41 – 51.
Liebelt, P. & Schröder, H. (1999). Prävention und Intervention von Podiumsangst - Aufbau und Evaluation eines psychologischen Gruppenprogrammes. Musikphysiologie und Musikermedizin, 6, 7-13.
IV
2000 bis heute
Schröder, C., Schmutzer, G.. & Schröder, H. (2000). Belastetheit und Belastungsbedingungen von onkologischen Palliativpflegekräften im zeitlichen Verlauf und im Vergleich mit konventioneller onkologischer Pflege. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 46, 18-34.
Reschke, K. & Schröder, H. (2000). Optimistisch den Stress meistern. Kursleiterhandbuch. Tübingen: DGVT-Verlag.
Schröder, H. & Petermann, H. (2000). Suchtprävention im Freistaat Sachsen. Bestandsanalyse zu Projekten und Aktivitäten 1998-2000 sowie Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Suchtprävention. Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie und Sächsisches Staatsministerium des Kultus.
Stück, M., Hecht, K., Schröder, H. & Rieck, O. (2001). Emotionell-vegetative Regulation unter Höhenhypoxie und extremen Lebensbedingungen des Hochgebirges (Cho Oyu 8201 m). In: Hecht, K., König,O. & Scherf, H.-P. (Hg.). Emotioneller Stress durch Überforderung und Unterforderung. Berlin. Schibri-Verlag. 421 – 442.
Schröder, H. & W. Hackhausen (Hrsg.) (2001). Persönlichkeit und Individualität in der Rehabilitation. Frankfurt a.M.: VAS - Verlag für Akademische Schriften.
Schröder, H. (2001). Erfolg in der Öffentlichkeit - Lohn der Angst?. In Scheer, J. W. (Hrsg.), Identität in der Gesellschaft. Beiträge zum besseren Verständnis der Conditio Humana in diesen Zeiten. (S. 270-288). Gießen: Psychosozial Verlag.
Schröder, H. (2001). Befähigung zur gesundheitsförderlichen Gefühlsregulation. In H. Schröder & W. Hackhausen (Hrsg.), Persönlichkeit und Individualität in der Rehabilitation (S. 142-163). Frankfurt a.M.: VAS - Verlag für Akademische Schriften.
Schröder, H. (2001). Förderung von Identitätsarbeit und Zukunftsprojektierung in der Rehabilitation. In H. Schröder & W. Hackhausen (Hrsg.), Persönlichkeit und Individualität in der Rehabilitation (S. 87-115). Frankfurt a.M.: VAS - Verlag für Akademische Schriften.
Schröder, H. (2001). Personbezogene Interventionsziele in der Rehabilitation. In H. Schröder & W. Hackhausen (Hrsg.), Persönlichkeit und Individualität in der Rehabilitation (S. 28-43). Frankfurt a.M.: VAS - Verlag für Akademische Schriften.
Al-Khazraji, J. & Schröder, H. (2001). Psychosozialer Belastungsstatus und psychologischer Interventionsbedarf bei Patienten mit prothetischen und epithetischen Versorgungen. In H. Schröder & W. Hackhausen (Hrsg.), Persönlichkeit und Individualität in der Rehabilitation (S. 164-199). Frankfurt a.M.: VAS - Verlag für Akademische Schriften.
Schumacher, J., Reschke, K. & Schröder, H. (Hrsg.) (2002). Mensch unter Belastung - Erkenntnisfortschritte und Anwendungsperspektiven der Stressforschung. Frankfurt a.M.: VAS - Verlag für Akademische Schriften.
Schröder, H. & Petermann, H. (2002). Gestaltung der Suchtprävention in Sachsen: bestandsanalytische Schlussfolgerungen und Leitlinien. In Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.), Suchtprävention in Sachsen (S. 25-36). Dresden: Staatsministerium für Soziales und Staatsministerium für Kultus.
Schröder, H. (2002). Der Persönlichkeitsfaktor in der Pathogenese von Abhängigkeitserkrankungen. In H. Petermann & M. Roth (Hrsg.), Sucht und Suchtprävention (S. 23-44). Berlin: Logos.
Schröder, H. (2002). Identitätsarbeit und Selbstprojektierung im gesundheitspsychologischen Kontext. In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung, Band II (S. 219-236). Tübingen: DGVT-Verlag.
Schröder, H. (2002). Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In E. Brähler & B. Strauß (Hrsg.), Handlungsfelder in der Psychosozialen Medizin (S. 359-376). Göttingen: Hogrefe.
Schröder, H. (2002). Stressmanagement. In W. Dott, H. F. Merk, J. Neuser & R. Osieka (Hrsg.), Lehrbuch der Umweltmedizin. Grundlagen - Untersuchungsmethoden - Krankheitsbilder - Prävention (S. 721-724). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Schröder, H. (2002). Gesundheitspsychologie, Klinische. In R. Schwarzer, M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch. (S. 194-196). Göttingen: Hogrefe.
Schröder, H. (2002). Als ein Vorwort: Beim Stress nichts Neues?. In J. Schumacher, K. Reschke & H. Schröder (Hrsg.), Mensch unter Belastung - Erkenntnisfortschritte und Anwendungsperspektiven der Stressforschung (S. 3-9). Frankfurt a.M.: VAS - Verlag für Akademische Schriften.
Petermann, H. & Schröder, H. (2002). Aktuelle theoretische Aspekte der Primärprävention des Substanzmissbrauchs bei Jugendlichen. In Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.), Suchtprävention in Sachsen (S. 10-20). Dresden: Staatsministerium für Soziales und Staatsministerium für Kultus.
Dornack, Ch., Hiermann, P. & Schröder, H. (2002). Studie zur Primärprävention aus Sicht der Adressaten. In Sächsisches Staatsministerium für Soziales (Hrsg.), Suchtprävention in Sachsen (S. 21-24). Dresden: Staatsministerium für Soziales und Staatsministerium für Kultus.
Al-Khazraji, J. & Schröder, H. (2002). Psychosozialer Belastungsstatus und psychologischer Interventionsbedarf bei Patienten mit prothetischen und epithetischen Versorgungen. Orthopädie-Technik, Heft 1, 37-45.
Sievert, U., Thiel, S., Täschner, R., Hänsch, U., Klapper, H., Schröder, H. & Reitemeier, B. (2003). Zur Sprachverständlichkeit Kiefer-Gesichts-Versehrter - Ergebnisse einer Patientenbefragung. In L. C. Anders & U. Hirschfeld (Hrsg.), Sprechsprachliche Kommunikation. Probleme, Konflikte, Störungen (S. 337-344). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Schröder, H. (2003). "Healthismus" und Lebensqualität. In M. Jerusalem & H. Weber (Hrsg.), Psychologische Gesundheitsförderung (S. 743-762). Göttingen: Hogrefe.
Schröder, H. (2003). Riskante Chancen - vom Standardlebenslauf zum Selbst-Gestaltungsprojekt "Persönlichkeit". In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V./Projekt Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung 2003. Münster: Waxmann.243 – 277.
Stück, M., Villegas, A., Schröder, H., Sack, U., Terren, R., Toro, V. & Toro, R. (2004) Biodanza as mirrored in the sciences: Research concerning the psychological, physiological and immunological effects of Biodanza. Arts in Psychotherapy, 31(3)
Stück, M., Balzer, H.-U., Schröder, H. & Rigotti, Th. (2004). Psychological and psychophysiological effects of a high mountains expedition to Tibet. Journal of Human Performance in Extreme Environments, 42-52.
Schröder, H. (2004). Verhaltensänderung. In B. Strauß, U. Berger, J. von Troschke & E. Brähler (Hrsg.), Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (S. 661-668). Göttingen: Hogrefe.
Schröder, H. (2004). Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung. In B. Strauß, U. Berger, J. von Troschke & E. Brähler (Hrsg.), Lehrbuch Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie (S. 651-660). Göttingen: Hogrefe.
Schröder, H. & Bänsch, A. (2004). Palliativstationen und Hospize in Deutschland - Belastungserleben, Bewältigungspotenzial und Religiosität der Pflegenden. (S. 69-80). In: Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V. (Hrsg.). Hospiz schafft Wissen. Wuppertal: Der hospiz verlag.
Schröder, Ch., Bänsch, A. & Schröder, H. (2004). Work and health conditions of nursing staff in palliative care and hospices in Germany. Psycho-Social-Medicine, 1, Doc08.
Schröder, H.(2005). Klinische Psychologie an der Universität Leipzig – von einer Psychologie der Krankheit zu einer Psychologie der Gesundheit. Uni-Verlag Leipzig. In: Ettrich, K.U. (Hg.) 125 Jahre Psychologie an der Universität Leipzig. 125-155.
Schröder, H. & Schröder, C. (2006). Burnout in der deutschen Palliativ- und Hospizpflege. Die Hospiz-Zeitschrift 30, 2006/4, 9-10
Schröder, H. , Körholz, D., Al-Khazraji, J. & Schachtschabel. S. (2007). Sindy X – Primäre Rehabilitation bei Umkehrplastik. Kinderheilkunde. Supplement 1, Bd.155, 546 – 553.
Stück, M., Villegas, A., Mazzarella, L., Terren, R., Toro, V. & Schröder, H. (2008). Die Belastung tanzen? Biodanza als neue körperorientierte psychologische Interventionsmethode der Belastungsbewältilgung für Lehrer. ErgoMed - Zeitschrift für Angewandte Arbeitsmedizin, Arbeitshygiene und Umweltmedizin 2/2008, 34-42.
Schauer, I. & Schröder, H. (2008). Ein Beruf(,) der Leiden-schaf(ft)?; Gesundheitsanalysen bei Orcherstermusikern. Das Orchester 9/2008, 32-35.
Schröder, H. (2008). Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung. In Berth, H., Balck, F. & Brähler, E.(Hg), (2008): Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie von A-Z, 181-184.
Schröder, H. (2008). Gesundheit. In Berth, H., Balck, F.& Brähler, E.(Hg),(2008): Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie von A-Z., Hogrefe: Göttingen, 177-180.
Ingolf Schauer & Harry Schröder, (2009): "Empirische Gesundheitsanalysen bei Orchestermusikern"; Zeitschrift für Musikphysiologie und Musikermedizin, 16. Jg., Nr. 2.
Schröder, H., Healthismus und Wellness, In Bengel, J. & Jerusalem, M. (2009): Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologieie, Hogrefe: Bern, 484-494.
Reschke, K. & Schröder, H. (2010). Optimistisch den Stress meistern. Ein Programm für Gesundheitsförderung, Therapie und Rehabilitation. überarbeite und erweiterte Auflage, Tübingen: DGVT Verlag.
Schröder, H. & Reschke. J. (2010). Belastung, Stress und Ressourcen im Fahrlehrerberuf.- eine Gesundheitsanalyse. In: Rigotti, T. S. Korek & K. Otto (Hrsg.). Gesund mit und ohne Arbeit. Lengerich: Pabst Science Publishers. S. 219 – 234.
Wondie, Y. Zemene, W., Tafesse, B. Reschke, K. & Schröder, H. (2010). The Psychosocial Consequences of Child Sexual Abuse in Ethiopia : A Case-Control Comparative Analysis, Jorunal of Interpersonal Violence. 2026 – 2041.
Schröder, H., Reschke, K., Gärtner, A., Kaczmarek, L.D., Sek, H., Ziarko, M. & Pasikowski, T. Psychosocial coping resources and health among Germans and Poles. Polish Psychological Bulletin, 2011/3.
Wondie, Y., Zemene, W., Reschke, K. & Schröder, H. (2011). Early Marriage, Rape, Child Prostitution, and Related Factors Determining the Psychosocial Effects Severity of Child Sexual Abuse in Ethiopia. Journal of Child Sexual Abuse, 20, 305 – 321.
Wondie,Y., Zemene, W., Reschke, K. & Schröder, H. (2012). The Psychometric Properties of the Amharic Version on the Children`s Impact of Traumatic Events Scale-Revised: A Study on Child Sexual Abuse Survivors in Ethiopia. Journal of Child & Adolescent Trauma, 5: 367-378.
Reschke, K. & Schröder, H. (2012). Estresse: um.a abordagem fundamentada na teoria da acao reguladora. In: Gomes, N. (Hg.). Psychologia da Saude. Universidade Federal do Amazonas. Manaus. 39 – 52. (portugisisch).
Reschke, K. & Schröder, H. (2012). Teoria da acao reguladora: compreensao de saude e doenca. In: Gomes, N. (Hg.). Psychologia da Saude. Universidade Federal do Amazonas. Manaus. 23 – 38. (portugisisch).
Reschke, K. & Schröder, H. (2014). Optimistisch den Stress meistern. Beiheft. Material für Langzeitkurs, Stress-Check-up und persönliche Beratung. Tübingen. DGVT-Verlag.
Schröder, H. (2016). Das Stresskonzept - in Theorie und Praxis moderner denn je. In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 3/2016. S. 539 - 552
Neubauer, S., Reschke, S., Schröder, H. (2016). Optimistisch den Ruhestand meistern - Entwicklung und Evaluation eines Stressbewältigungsprogrammes für die Generation 60'+. In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 3/2016. S. 581 - 606
Reschke, K., Schröder, H. (2016). Der Leipziger Kurzbefragungsbogen Chronischer Stress (LKCS). In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 3/2016. S. 621 - 642
Schröder,H. 80 Jahre auf dem Wege….In Strauß, B. & Spitzer, C. (2023). Psychotherapeuten und das Altern (die Bedeutung des Alterns in der therapeutischen Beziehung und der eigenen Lebensgeschichte). Springer: 341 -354